Das bayerische Schulsystem

Allgemeine Informationen zur Wirschaftsschule

 

Die Wirtschaftsschule vermittelt eine berufliche Grundbildung und gehört somit zu den Beruflichen Schulen in Bayern!

Die Wirtschaftsschule Altötting umfasst die Jahrgangsstufen 10 und 11 (zweistufige Wirtschaftsschule). Der Schwerpunkt liegt auf den kaufmännischen und wirtschaftskundigen Fächern wie Betriebliche Steuerung und Kontrolle, Übungsunternehmen, Informationsverarbeitung.

 

BILDUNGSZIELE

Oberstes Bildungsziel der Wirtschaftsschule ist die Berufsvorbereitung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Dieses wird durch die theoretische Bildung in allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik und Gesellschaft, Sport) und in fachspezifischen Fächern (Betriebliche Steuerung und Kontrolle, Informationsverarbeitung etc.) und fächerübergreifenden Unterricht erreicht. Ganz wichtig ist aber neben der theoretischen Bildung die praktische Anwendung im schuleigenen und mit PC-Arbeitsplätzen digital vollausgestattetem Übungsunternehmen und in verschiedenen Projekten. Dabei werden für das Berufsleben sehr wichtige Schlüsselqualifikationen vermittelt, wie z. B. vernetztes Denken, verantwortliches Handeln, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und viele mehr. 

Am Ende der zwei Schuljahre schließen die Schülerinnen und Schüler die Wirtschaftsschule mit dem Wirtschaftsschulabschluss (mittlerer Schulabschluss) ab.

 

MÖGLICHKEITEN NACH DER WIRTSCHAFTSSCHULE

Duale Berufsausbildung - aufgrund der praxisnahen Ausbildung erhöhen sich die Chancen auf dem Lehrstellenmarkt im kaufmännischen Bereich.

Kaufmännische Berufsfachschulen (z.B. BFS für kaufmännische Assistenten). 

Fachoberschule – direkt über Mathematik in der WS oder indirekt über FOS-Vorkurs mit Feststellungsprüfung.

 

BESONDERHEITEN UND VORTEILE DER WIRTSCHAFTSSCHULE ALTÖTTING

Die Staatliche Wirtschaftsschule Altötting führt in zwei Jahren zum staatlichen Wirtschaftsschulabschluss. Sie baut auf der Jahrgangsstufe 9 der Mittelschule auf, ermöglicht aber auch den Übergang aus der Realschule oder dem Gymnasium. - Eine ideale Alternative zum Erreichen des mittleren Schulabschlusses für alle, die später in Wirtschaft und Verwaltung tätig sein möchten, aber auch für solche, die noch auf der Suche nach der richtigen Berufswahl sind, denn eine wirtschaftliche Grundbildung ist für jeden von Nutzen und erleichtert viele Berufseinstiege enorm!