Schulleben im Schuljahr 2020/2021
"Rama-Dama" - Aktion in Burgkirchen


Da in den letzten Jahren die „Rama Dama-Aktion“ der Gemeinde Burgkirchen aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste, nahmen sich die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse dieser Aufgabe an. Geplant wurde die Aktion in Absprache mit der Gemeinde sowie dem Bauhof Burgkirchen. Ausgestattet mit Utensilien vom Bauhof machten sich die Schülerinnen und Schüler in der vorletzten Schulwoche gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg. Müll wurde an Spazierwegen, öffentlichen Plätzen und in Walgebieten in Burgkirchen wie zum Beispiel am Alzufer, im Halsbachtal, Richtung Weberau und im Ortskern gesammelt.
Neben dem Müllsammeln wurde auch das Freibad verschönert. Das Beachvolleyballfeld konnte in mühevoller Zusammenarbeit von Unkraut befreit werden, damit es von den Besuchern wieder genutzt werden kann.
Im Mittelpunkt dieser Aktion stand selbstverständlich das Aufsammeln von Müll und Unrat. Die Jugendlichen leisteten mit dieser Aktion einen wertvollen Beitrag für ein sauberes Burgkirchen und somit auch für die Gemeinde. Daneben war aber auch die Förderung des sozialen Miteinanders innerhalb der Klassen ein wichtiger Aspekt der Aktion. Zudem wurde auf die Vermittlung und Reflexion sozialer Werte wie Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit sowie soziale und gesellschaftliche Verantwortung großen Wert gelegt.
(KiV)
Wirtschaftsschüler schnuppern Ausbildungsluft - Praktikumswoche für die 10. Klassen
Im Unterricht der Wirtschaftsschule wird in den Profilfächern Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle, Übungsunternehmen sowie Informationsverarbeitung immer ein direkter Bezug zum späteren Berufsleben hergestellt. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Auszubildenden und bearbeiten unterschiedliche Aufgaben in fiktiven Modell-Unternehmen. Diese Modell-Unternehmen wie z.B. die „Synergy GmbH“ oder die „Chiemgauer Sportmoden GmbH“ existieren natürlich nur im Unterrichtsfach Übungsunternehmen bzw. im Schulbuch.
Damit die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit haben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen in reellen Unternehmen umzusetzen aber sich auch für ihre eigene Berufswahl zu orientieren, hatten die Schülerinnen und Schüler am Ende des letzten Schuljahres die Möglichkeit, ein Praktikum für einen Ausbildungsberuf in einem Unternehmen ihrer Wahl zu absolvieren. Ganz im Sinne des Lehrplans wurden dadurch die Berufsfindung sowie die praktische Umsetzung der in der Schule gelernten Inhalte in der reellen Welt gefördert.
Die Jugendlichen haben sich für die unterschiedlichsten Berufsfelder sowie Berufe entschieden und konnten im Rahmen des Praktikums die Tätigkeiten des jeweiligen Berufs kennenlernen, aber auch ‚Ausbildungsluft‘ schnuppern und den Berufsalltag kennenlernen.
Die Berichte der Schüler waren genauso vielseitig wie die Berufe, die sie sich angeschaut haben. Einige Schüler konnten ihre Berufswünsche festigen, andere wiederum kamen zu der Erkenntnis, dass der eigentlich vordergründige Berufswunsch nicht mehr in Frage kommt - doch auch das ist ein sehr wichtiger und wertvoller Gewinn durch diese Praktikumswoche für unsere Schülerinnen und Schüler.
(KiV)
Medienkompetenztage der 10. Klassen
Internet, Online-Unterricht, Microsoft TEAMS, Videokonferenz, Instagram, Snapchat - all das sind Stichwörter, die den schulischen und privaten Alltag unserer Schülerinnen und Schüler gerade in Zeiten von Corona prägen, aber zum Teil auch aus der digitalen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken sind.
Um sich diesen Themen gezielt anzunehmen und die Medienbildung zu fördern, fanden in der letzten Schulwoche für die zehnten Klassen zwei Medienkompetenztage statt. Auf dem Stundenplan der Medienkompetenztage stand zum einen das Analysieren und Reflektieren der Vorzüge und Gefahren von digitalen Medien, sozialen Netzwerken und dem Internet. Die Schülerinnen und Schüler überdachten ihre eigenen Social-Media-Aktivitäten, bewerteten Beiträge und lernten unzählige Gefahren der digitalen Welt kennen. Zum anderen erlebten sie die Wirkung von Cybermobbing in Form von kleinen Experimenten, erforschten die Darstellung von Geschlechterrollen in der digitalen Welt und erstellten LearningApps.
Das Testen unterschiedlicher digitaler Lern-Apps ließ die Schüler Möglichkeiten ihrer bekannten digitalen Lebenswelt kennenlernen, die ihre Lernprozesse und somit das erfolgreiche Abschließen der Wirtschaftsschule unterstützen. Weiterhin lag das Ziel dieser kooperativen und schülerorientierten Unterrichtseinheiten darin, den Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsvollen und sachgerechten Umgang mit digitalen Medien in unserer multimedialen Gesellschaft nahezubringen. Diese Ziele stehen im Einklang mit der Förderung der Medienkompetenz, als Basiskompetenz für den schulischen und den zukünftigen beruflichen Alltag unserer Schüler.
(KiV)