Schulleben im Schuljahr 2021/2022

Hallo und wer bist jetzt du? – Kennenlernen und Teamwork statt Unterricht

Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 fand an der Staatlichen Wirtschaftsschule Altötting in Burgkirchen für alle Schüler ein eintägiger Kennenlerntag statt. Dabei verbrachte jede Klasse ihren Kennenlerntag unterschiedlich: Von Kennenlernspielen, Teamwork-Aufgaben, Wanderungen bis hin zu einem Besuch bei der Eisdiele in Burgkirchen. So kamen die 10. und 11. Klassen am Dienstag, 14.09.2021 bzw. Mittwoch, 15.09.2021 ganz schön ins Denken und Schwitzen. Dank des guten Wetters war es sogar möglich, den Kennenlerntag im Freien zu verbringen. Gott sei Dank – im Freien konnten unsere Schüler ihren Mundschutz herunternehmen und so auch die Gesichter kennenlernen, die sich hinter den Masken versteckten.

Los ging’s mit einer kleinen, zwei Kilometer langen Wanderung zur Keltenhalle in Burgkirchen. Dort fand das erste Kennenlernspiel statt, bei dem die Schüler individuelle Fragen zu sich wie zum Beispiel „Telefonieren oder WhatsApp“ bzw. „Pasta oder Pizza“ beantworten durften.

Nach einer kleinen Brotzeit ging es dann ans Eingemachte. Das „Murmelbahn bauen“ und der „Tower of Power“ brachten unsere frischen 10. und 11. Klassen zum Grübeln. Aus einem anfänglichen Hin- und Herziehen an einem jeden Seilende, aus 15 Köpfen und einem „man kann doch nicht mit einem Seil sechs Klötze ohne Hilfsmittel aufeinanderstapeln“, entstand ein gemeinsames Denken, Tüfteln, Seilziehen und siehe da: Auf einmal standen sechs Klötze aufeinander.

Nach einer Feedbackrunde zu diesem Tag verließen unsere Schüler das Schulhaus – und das nicht allein, sondern mit einem Klassenkameraden an der linken und rechten Seite.  (WoJe)

      


 

 

 

Unterrichten in Pandemiezeiten: Unterricht @home und an der Schule

Bis November 2021 sind wir, Schüler und Lehrkräfte der Staatlichen Wirtschaftsschule Altötting, von Covid-19 verschont geblieben. Wenige Wochen später hat das Virus auch keinen Halt mehr vor unserer Schule gemacht. Viele Schüler wurden aufgrund eines positiven Covid-19-Tests oder wegen einer Einstufung als enge Kontaktperson in häusliche Quarantäne geschickt. Doch wir waren schneller als Corona – zumindest was die technischen Voraussetzungen für eine flexible Unterrichtsgestaltung in Pandemiezeiten angeht.

Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 haben unsere Systembetreuer an der Staatlichen Berufsschule in Altötting dafür gesorgt, dass nahezu jede Lehrkraft mit einem Lehrerdienstgerät ausgestattet wird, wodurch die Basis für einen problemlosen Wechsel von Präsenzunterricht in Hybridunterricht geschaffen wurde.

Trotz anfänglicher WLAN-Probleme und Schwierigkeiten bei der Umstellung von Präsenz- auf Hybridunterricht, schalten wir Lehrkräfte inzwischen beinahe täglich Schüler von zuhause aus unserem Unterricht zu. Die Gestaltung dieses Hybridunterrichts, bei dem ein Teil der Schüler an der Schule und „Quarantäne-Schüler“ von zuhause aus beschult werden, stellt eine große Herausforderung dar. Zeitgleich handelt es sich um eine faszinierende Wendung des bisherigen Unterrichtens. Die Schüler, die aufgrund von Covid-19 von zuhause aus beschult werden, bekommen die Unterrichtsmaterialien über den jeweiligen Teams-Kurs auf MS Teams zur Verfügung gestellt. Zu Beginn der Unterrichtsstunde starten wir Lehrkräfte eine MS Teams-Videokonferenz (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1

Folglich haben die Schüler die Möglichkeit, live und aufmerksam dem Unterricht zu folgen und können trotz der Quarantäne-Verordnung den schulischen Anschluss nicht verlieren. Durch die 2-in-1 Lehrerdienstgeräte inkl. Tablet-Funktion haben unsere Schüler den weiteren Vorteil, dem Unterricht nicht nur live und akustisch zu folgen, sondern auch zu sehen, welche Inhalte wir Lehrkräfte visuell vermitteln (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2

Die Umstellung von Präsenz- auf Hybridunterricht in den letzten Schulwochen verlief ganz gut. Dennoch können wir bereits folgendes Fazit ziehen: Distanzunterricht ist gut, Hybridunterricht ist besser, aber am besten ist natürlich der gute „alte“ Unterricht, den wir alle gewohnt sind!

WoJ


 

 

"Freiheit und ich"

Die 10ten Klassen der Wirtschaftschule Altötting, besuchten im Rahmen des Politik- und Gesellschaftsunterrichts am Donnerstag den 17.03 und Freitag den 18.03.2022 die Ausstellung „Freiheit und ich“ in der Gemeindebibliothek Burgkirchen. Nach einer kurzen Einführung hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Ausstellung selbständig zu erkunden und aktiv zu werden. Sie bezogen in einer spannenden Diskussionsrunde Stellung zu den Fragen: „Was bedeutet Freiheit für mich?“ und „Sollte das Recht auf Meinungsfreiheit auch für die freie Äußerung Extremistischer Meinungen gelten“. Diese derzeit besonders brisanten Themen ließen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass damit einhergehende Interessenskonflikte, die Grenzen unserer Grundrechte bilden. 

Die von der überparteilichen Nemetschek-Stiftung erstellte Info-Ausstellung über das individuelle Verhältnis zu den Grund- und Freiheitsrechten in Deutschland wurde auf Anregung der vhs Burghausen-Burgkirchen (Vertreter für Burgkirchen: Herr Christian Trieflinger, auf dem Foto 2. v. rechts) in Kooperation mit der Gemeindebibliothek (Bibliotheksleiter Herr Thomas Geigenberger, auf dem Foto rechts) im März diesen Jahres präsentiert. (WeSa)


 

 

Bewerbung – ein Tag mit geballten Informationen

 

 

 

Im Rahmen des Themengebietes „Bewerbung“ durften wir dieses Jahr einen Experten der AOK bei uns begrüßen und zwei Referentinnen der Ausbildungsscouts.

Die Ausbildungsscouts brachten für unsere 10. Klassen wertvolle Erfahrungen aus dem eigenen Ausbildungsleben mit. Die beiden Referentinnen, die beide noch mitten in der Ausbildung stecken, erklärten sehr praxisnah und ehrlich ihre Erfahrungen bei der Ausbildungsplatzsuche, bei den Einstellungsgesprächen und die Tätigkeiten, die sie jeden Tag erwarten. Somit erhielten unsere Schülerinnen und Schüler einen guten Einblick in die beiden Ausbildungsberufe im Einzelhandel und im Büro. Vielen Dank für diese wirklich professionellen und tollen Vorträge.

Herr Hartwig von der AOK brachte in seinem Vortrag den Schülerinnen und Schülern das Bewerbungs-Einmaleins näher. Dabei erklärte er den Schülern praxisnahe Grundlagen, die von der Kontaktaufnahme zu Unternehmen, über die Bewerbungsunterlagen bis hin zum Vorstellungsgespräch zu beachten sind. Highlight des Vortrags war die Simulation eines Vorstellungsgesprächs sowie die Bearbeitung eines Einstellungstests. Diese wertvollen Informationen aus erster Hand, aber auch die Erkenntnisse aus der Simulation des Vorstellungsgesprächs sowie eines Einstellungstests gaben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, für den Ernstfall zu üben. (KiV/ReE)

 


 

 

Die WS auf der Bildungsmesse Inn-Salzach

 

 

 

Endlich war es soweit! Am 06. und 07.05.2022 öffnete die Bildungsmesse Inn-Salzach auf dem Volksfestplatz in Mühldorf wieder ihre „echten“ Pforten. In diesem Jahr war es möglich in Präsenz, also nicht digital wie im Vorjahr, daran teilzunehmen und all die vielen Betriebe und Bildungseinrichtungen der unterschiedlichsten Branchen und Sparten aus der Region kennenzulernen bzw. sich als Unternehmen oder Einrichtung selbst vorzustellen.

Auch an der Wirtschaftsschule Burgkirchen liefen die Vorbereitungen auf die Messe zuletzt auf Hochtouren. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Kilger, Frau Wenninger, Frau Wörl, Frau Dachgruber (JaS) und Herrn Sterner ein stimmiges Konzept, um den Stand der Wirtschaftsschule gekonnt zu repräsentieren. Neben passenden Werbegeschenken, die an einem Messestand natürlich nicht fehlen dürfen, überlegten sich die WS-Schüler ein Quiz, damit jeder Besucher nicht nur über Info-Broschüren, sondern auch spielerisch die wesentlichen Informationen über die Wirtschaftsschule erhalten konnte. Zu den etwas kniffeligen Fragen gehörte z. B., dass der neue Standort der Wirtschaftsschule ab dem nächsten Schuljahr 2022/23 in Altötting sein wird. Als Höhepunkt wurde insgesamt dreimal ein Zauberwürfel unter allen Quizgewinnern verlost.

Ebenso konnten Stand-Besucher einen Einblick in das spannende Fach Übungsunternehmen bekommen. Über Laptops zeigten die Schülerinnen und Schüler mit dem Programm Simtrade, wie man im Unterricht typische Geschäftsprozesse eines Betriebes in den unterschiedlichen Abteilungen wie Einkauf oder Verkauf praxisnah durchläuft und damit Stück für Stück erlernt.

Neben der Standbetreuung, gab es für alle auch die Möglichkeit, selbst die vielen anderen Messestände zu besichtigen. Es wurden Gespräche geführt, erste oder weitere Kontakte geknüpft und viele Eindrücke gesammelt. Es war für alle höchst beeindruckend, welcher Betrieb, wie auf sich aufmerksam macht, um seine Ausbildungsberufe, Dienstleistungen oder Produkte pfiffig in Szene zu setzen. Gerade bei solchen praktischen Erlebnissen werden soziale, kommunikative, mediale und organisatorische Kompetenzen grundlegend gefördert und praktisch angewandt von der Vorbereitung des Messestandes bis hin zur Durchführung vor Ort.

Voller Taschen, Geschenke, Ideen und jeder Menge Erfahrungen ging es dann an beiden Messetagen für alle wieder zurück an die Wirtschaftsschule und alle waren sich einig: Wie schön, mal wieder alles live und in echt erlebt haben zu dürfen! (HeS)

     

 Foto 1: Der Messestand der WS war bestens               Foto 2: ... und durch unsere Lehrkräfte          

vertreten durch unsere Schülerinnen und Schüler…

 

 


 

 

„Rama-Dama“- Aktion in Burgkirchen

 

 

 

Auch in diesem Jahr fand Anfang Juni an der Wirtschaftsschule in Burgkirchen die „Rama Dama-Aktion“ statt. Geplant wurde die Aktion von den Lehrkräften in Absprache mit dem Bauhof der Gemeinde Burgkirchen. Ausgestattet mit diversen Utensilien machten sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg. Müll wurde an Spazierwegen, öffentlichen Plätzen und in Walgebieten in Burgkirchen, wie zum Beispiel am Alzufer, Richtung Weberau und im Ortskern gesammelt.

Im Mittelpunkt dieser Aktion stand das Aufsammeln von Müll und Unrat. Die Jugendlichen leisteten mit dieser Aktion einen wertvollen Beitrag für ein sauberes Burgkirchen und für die Gemeinde. Neben dem Beitrag zu einer sauberen Umwelt war aber auch die Förderung des sozialen Miteinanders innerhalb der Klassen ein wichtiger Aspekt dieser Aktion. Zudem wurde auf die Vermittlung und Reflexion sozialer Werte wie Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit sowie soziale und gesellschaftliche Verantwortung großer Wert gelegt.

(KiV, WoB)

 

 

 


 

 

Betriebsbesichtigung bei der Firma Schörghuber Spezialtüren in Ampfing

 

 

 

Im Juli 2022 waren die beiden 10. Klassen der Wirtschaftsschule Altötting eingeladen zu einer Betriebsbesichtigung bei der Firma Schörghuber in Ampfing. Die Anreise erfolgte mit dem Zug und ein kleines Stück durften die Schüler/innen zu Fuß gehen.

Beim Unternehmen angekommen, wurden wir sehr freundlich empfangen und mit einer kurzen PowerPoint Präsentation über das Unternehmen und die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten informiert. Im Anschluss daran, durften wir eine Führung durch die Produktionshallen machen. Hierbei erhielten wir einen Einblick in die verschiedenen Fertigungsschritte der Türen und in deren Unterschiede. Schnell war klar, dass diese Türen mehrere Zwecke erfüllen, als nur „auf und zu“. Wir wissen nun, dass Feuchtraumtüren andere Anforderungen erfüllen müssen als z. B. Lärm- und Brandschutztüren. Bei Letzterem konnten wir sogar den Brandofen besichtigen, mit dem Tests durchgeführt werden, wie lange die Türen einem Feuer standhalten.

Bevor wir den Rückweg antraten, wurden wir noch mit einer Brotzeittüte überrascht, die wir uns auf der Heimfahrt schmecken ließen. Es war ein sehr informativer Vormittag für uns alle und ein weiterer Baustein im Rahmen der Berufsorientierung.

(ReE)