Ein kleiner Überblick
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten der Berufsvorbereitung an unseren Schule:
Informationsflyer finden Sie hier:
Jugendliche ohne Ausbildung (wohnhaft im Landkreis Altötting) - siehe auch Neustartklasse
Jugendliche ohne Ausbildungsstelle, die im Landkreis Altötting wohnen und nicht über mindestens einen mittleren Schulabschluss verfügen, sind nach der 9-jährigen Vollzeitschulpflicht berufsschulpflichtig, sofern sie keine weitere Schule (Wirtschaftsschule oder BGJ Zimmerer) besuchen. - Bitte melden Sie sich im zutreffenden Fall ONLINE an unserer Staatlichen Berufsschule an.
Bewerbung zum BVJ-k (Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ)
Die Bewerbung zum kooperativen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ-k) ist möglich. Bitte nutzen Sie dazu unser Formular, das Sie HIER finden. Sie werden dann zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Nach einer eventuellen Zusage zum BVJ-k werden Sie aufgefordert, sich ONLINE an unserer Staatlichen Berufsschule anzumelden. Wir bitten Sie, mit einer ONLINE-Anmeldung bis dahin zu warten - vielen Dank!
Bewerbung für die Deutschklassen und Berufsintegrationsklassen (Sprachförderung)
Für eine Bewerbung zur Aufnahme in einer unserer Deutsch- und Berufsintegrationsklassen (DKl/BIK/BIKV) geben Sie bitte eine Kopie des Ausweises mit der aktuellen Adresse und Ihrer Telefonnummer in unserem Sekretariat ab. Wenn Sie bereits Zeugnisse und Zertifikate besitzen, bringen Sie diese bitte auch mit. - Bitte melden Sie sich zusätzlich ONLINE an unserer Staatlichen Berufsschule an.
Neustartklasse (ESF)

Innovatives Projekt an den Beruflichen Schulen Altötting - gefördert aus dem Europäischen Sozialfonds.
ESF in Bayern - Investition in Ihre Zukunft! ESF in Bayern - Wir investieren in Menschen!
Der Landkreis Altötting hat auch im Schuljahr 2023/24 an den Beruflichen Schulen Altötting eine Klasse als Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) „Neustart“ eingerichtet. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Dieses Bildungsangebot bietet Unterricht an den Beruflichen Schulen Altötting und Berufsvorbereitung außerhalb der Schule (insbesondere durch berufliche Orientierungspraktika) und intensive sozialpädagogische Betreuung durch einen externen Kooperationspartner an.
Ziele und Kernthemen sind Bindung aufbauen, Vertrauen gewinnen und ggfs. stabilisieren, demokratische Handlungskompetenzen stärken (Demokratie-, Politik-und Wertebildung), für den Ausbildungs-und Arbeitsmarkt qualifizieren und intensive Zusammenarbeit mit den Bildungspartnern im Landkreis und Jugendberufsagenturen.
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) „Neustart“ ist ein innovatives Projekt
mit dem Zweck, das Bildungs- und Ausbildungspotential benachteiligter und ggf. entkoppelter Jugendlicher und junger Erwachsener zu erschließen, die ohne besondere Unterstützung mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen oder einen unter ihren Möglichkeiten liegenden Schulabschluss bzw. Ausbildungsabschluss erreichen würden.
Durch die Vermittlung berufsfeldbezogener, fachtheoretischer Kenntnisse in der Berufsschule, gezielte Förderung, einen hohen Anteil betrieblicher Orientierung sowie sozialpädagogische Betreuung, soll bei den Jugendlichen die Ausbildungsreife angebahnt werden.
Schwerpunkte dabei bilden
- Stabilisierung und Orientierung
- Vermittlung und Vertiefung von Deutschkenntnissen in Wort und Schrift (in allen Fächern ist die Förderung der deutschen Sprache Unterrichtsprinzip).
- Herstellen von Ausbildungs- bzw. Berufsreife durch sozialpädagogische Betreuung.
- Verbesserung der Allgemeinbildung (z. B. Ethik, Werteorientierung, Mathematik, …).
- Kenntnisse über die Kultur, Struktur und Gesellschaft der Bunderepublik Deutschland.
- Berufliche Orientierung durch Unterricht (theoretisch und praktisch)
- Einblick in die Arbeitswelt durch Betriebsbesichtigungen und Praktika (Schwerpunkt zweites Schulhalbjahr).
- Kenntnis von Methoden und Lernkompetenzen (regelmäßige Projektpräsentationen).
- Entwicklung von Toleranz und Verantwortung durch soziale – integrative Lernformen.
- Motivation für eine Ausbildung
- Möglichkeiten bieten, einen praktischen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und dadurch eine Entscheidung für eine berufliche Laufbahn zu treffen und (erste) Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt sammeln zu können (praktische Erprobung).
- Erwerb fachlicher Kompetenzen in außerschulischen Praxisphasen.
- Aufnahme einer schulischen/betrieblichen Ausbildung oder Arbeitstätigkeit.
Unser Motto in diesem Jahr:
Schule, Bildung, Gemeinschaft ist eine Chance – ein echter Neustart!
Weitere Informationen zum ESF: www.esf.bayern.de